Acheter batteries d'ordinateurs portables de haute qualité, magasin de batterie - www.batterie-mall.com

 

Akku HP Pavilion dv4000

Posted by yolafeature yolafeature on Wednesday, June 4, 2014

Alle Workstations der HP EliteBook 8470w Serie kommen mit einem 14 Zoll großen Display, das durch eine matte Oberfläche beste Sichtverhältnisse, auch bei weniger günstigen Lichtverhältnissen, bietet. Eine LED-Hintergrundbeleuchtung zügelt zudem den Energiehunger des Bildschirms, der mit einer maximalen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten betrieben werden kann. Für die grafischen Belange zeichnet eine AMD Firepro M2000-Grafikkarte verantwortlich, die mit einem GB zweckgebundenem Videospeicher ausgerüstet ist. Die Grafikkarte leistet im professionellen Bereich gute Dienste, ist aber für Spiele nur eingeschränkt zu empfehlen. VGA-Schnittstelle und DisplayPort sorgen dafür, dass sich das Bildschirmsignal stationär unkompliziert auf Monitor oder Flachbild-Fernseher umleiten lässt.

Hohe Mobilität
Hewlett Packard stattet alle Modelle der HP EliteBook 8470w Serie mit einem 6-Zellen-Lithium-Ionen-Akku aus. Der Energiespender verschafft dem Nutzer eine bis zu 5,75-stündige Unabhängigkeit von einem Netzstecker. Mit einem Gewicht von 2,25 Kilo gehört die mobile Workstation in ihrer Geräteklasse zu den Leichtgewichten. Das Gehäuse hat eine Höhe von 31,8 mm.Gute ausgestattete mobile Workstations stellt Hewlett Packard in der Serie HP Elitebook 8770w vor. Für die nötigen Leistungsreserven sorgen aktuelle Prozessoren und flexible Konfigurationsmöglichkeiten.

Viel Leistung
Die Workstations der HP Elitebook 8770w-Serie lassen sich mit den aktuellsten Prozessoren der dritten Intel Core i5- bzw. Intel Core i7-Generation ausstatten. In der Spitze kann das beispielsweise eine Intel Core i7-3720QM Zentraleinheit sein. Der mobile Vierkernprozessor basiert auf der Ivy Bridge-Architektur und kann dank Hyper Threading acht Aufgaben gleichzeitig abarbeiten. Der Basistakt pro Rechenkern liegt bei 2,6 GHz. Um Leistungsspitzen souverän abzufangen, ist dank Turbo Boost-Modus eine automatische Hochtaktung auf bis zu 3,6 GHz für einen Kern möglich. Als Arbeitsspeicher lassen sich bis zu 32 GB ausrüsten. Als Speichermedien stehen Festplatten, Solid State Drives sowie DVD- und Blu-ray-Brenner zur Verfügung.

Gutes Display
Alle Modelle der HP 625-Serie werden mit einer ATI Radeon HD 4200-Grafiklösung ausgestattet. Die bietet keinen zweckgebundenen Grafikspeicher und muss sich daher beim Arbeitsspeicher des mobilen Rechners bedienen. Die Grafiklösung liefert an ein Display mit 15,6 Zoll großer Bildschirmdiagonale. Das matte Display verfügt zudem über eine stromsparende LED-Hintergrundbeleuchtung. Für den stationären Einsatz verfügen die Rechner neben einem VGA-Port auch über eine HDMI-Schnittstelle, um das Bildschirmsignal nach außen weiterzuleiten.

Gute Ausstattung
Im drahtlosen Netzwerk nimmt das HP 625 nach den Standards 802.11 b/g/n schnell Kontakt zu Access Point oder Hotspot auf. Etwas gemächlicher geht es kabelgebunden per 10/100-Ethernet ans Werk. Dafür bieten die mobilen Rechner umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, beispielsweise über drei USB 2.0-Ports, einen ExpressCard/34-Slot oder drahtlos über Bluetooth 2.1 + EDR.Bei den mobilen Rechnern der HP Pavilion Sleekbook 15-Serie handelt es sich um gut ausgestattete Multimedia-Notebooks. Überzeugen können die Modelle durch einen flotten Prozessor und eine gute Ausstattung.

Solide Leistung
Als Einsteiger-Notebook ist das HP Compaq 15-s natürlich nicht mit den stärksten Komponenten ausgestattet. Als Prozessor dient der Intel Celeron N2815. Dieser energiesparende Dual-Core verfügt über einen Takt von 1,86 GHz. Mittels Turbo-Modus kann die CPU jedoch zeitweise auf bis zu 2,13 GHz laufen. Die integrierte Grafikeinheit ist als Intel HD Graphics (Bay Trail) für normale Anwendungen ausreichend. Für aufwändigere Spiele fehlt es dem Gerät jedoch sowohl an Prozessor- als auch Grafikleistung. Die bereitgestellten 4 GB RAM sind indes passend proportioniert und auf der 500 GB fassenden Festplatte sollten sich alle Daten des Nutzers gut verstauen lassen. Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows 8.1 zum Zug.

Angemessenes Display
Das 15,6 Zoll große Display des HP Compaq 15-s löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf. Dies ist zwar kein überragender Wert, in Anbetracht des Preises allerdings kein Grund sich zu beschweren. Das Display glänzt und erhöht dadurch die Strahlkraft der dargestellten Farben zumindest subjektiv. Der damit verbundene Nachteil zeigt sich, wenn das Gerät beispielsweise im Freien verwendet wird. Das Design des Modells kann mit abgerundeten Kanten überzeugen, wenngleich der graue Farbton des 2,2 kg leichten Geräts wohl nicht jeden Geschmack treffen wird. Die Verarbeitung ist gelungen und auch die Anschlagspunkte der Tastatur sitzen gut. Die HP Pavilion Sleekbook 15-Modelle beherrschen die Nvidia Optimus-Technologie und können so für weniger anspruchsvolle Aufgaben auf die energiesparende prozessorinterne Grafiklösung Intel HD Graphics 4000 zurückgreifen, während Jobs mit höheren Grafikanforderungen von einer kräftigeren Nvidia GeForce GT 630M Grafikkarte mit 2.048 MB zweckgebundenem Videospeicher übernommen werden. Alle Inhalte werden an ein 15,6 Zoll großes Display geliefert, das für bessere Farbkontraste mit einer glänzenden Oberfläche ausgestattet ist und eine maximale Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten darstellen kann. Im stationären Einsatz gelangt das Bildschirmsignal bei Bedarf über einen HDMI-Port bequem nach außen.

Das HP Slate 8 Pro kommt mit Googles Betriebssystem Android in der Version 4.2. Damit der Tablet-PC auch anspruchsvolle Prozesse problemlos bewältigen kann, haben die Entwickler ihn mit der neuen Nvidia Tegra 4 T40-Zentraleinheit ausgestattet. Die CPU bezieht ihre Leistung aus vier Rechenkernen, die jeweils einen Takt von 1,7 GHz vorlegen. Dabei wird sie von einem GB Arbeitsspeicher unterstützt. Für die Speicherung von Apps, Dokumenten, Multimedia-Daten und Co. stehen 16 GB interner Speicherplatz zur Verfügung. Eine Erweiterung ist über den Micro-SD-Speicherkarteneinschub jederzeit möglich.

Kompaktes Display
Seine geringen Gehäuseabmessungen von 220 x 141,4 Zentimetern verdankt das HP Slate 8 Pro vorrangig dem kompakten 8-Zoll-Display. Der Multitouchscreen ist mit stabilem Gorillaglas geschützt, stellt aber keine Full-HD-Auflösung dar. Stattdessen zeigt das Display 1.600 x 1.200 Bildpunkte an. Über eine Micro-HDMI-Schnittstelle lässt sich der Flachrechner im stationären Einsatz unkompliziert an einen Flachbild-Fernseher oder einen Beamer anschließen, um Inhalte auf den großen Bildschirm bzw. eine Leinwand zu übertragen. Mit seinem im Querformat sehr breiten Display ist das HP Slate 7 optisch ein echter Hingucker. Die Kombination der glänzend schwarzen Vorderseite mit der silbergrauen Rückseite sieht gut aus und grenzt das Modell von anderen Tablets ab. Der Displayrahmen fällt insbesondere an den kurzen Bildschirmseiten relativ breit aus und ermöglicht ein gutes Handling des Tablets. Der Bildschirm selbst zeigt sich sehr leuchtstark und löst mit 1024 x 600 Bildpunkten auf. Es zeigt Dokumente und Webseiten übersichtlich an und eignet sich auch für die ein oder andere Diashow. Mit 10,7 Millimetern in der Tiefe ist das Tablet zudem recht schlank, das geringe Gewicht von nur 368 Gramm kommt Anwendern entgegen, die das Tablet häufig transportieren.

Solide Ausstattung
Trotz seines günstigen Preises müssen Nutzer des HP Slate 7 nicht auf zwei eingebaute Kameras verzichten. Die Hauptkamera auf der Rückseite löst mit drei Megapixeln auf, die auf der Vorderseite mit 0,3. Auf Features wie Autofokus oder LED-Blitz wurde bei der Konstruktion aber verzichtet. Das Tablet arbeitet mit dem Android 4.1 „JellyBean“ Betriebssystem, dessen integrierter Appstore eine schier unendliche Auswahl von kostenpflichtigen und kostenlosen Apps bietet. Neben einem WLAN-Moduk, mit dem das Gerät sich im Handumdrehen ins Heimnetz einbinden lässt, verfügt das Tablet auch über ein Bluetooth-Modul, das drahtlos Daten mit anderen mobilen Endgeräten oder dem Computer austauschen kann.Die HP Envy 17-j Serie besteht aus edel anmutenden Multimedia-Notebooks in flachen Metallgehäusen, die mit ihren Intel-Prozessoren mit bis zu vier Kernen und dedizierten Grafikkarten auch in Punkto Leistungsfähigkeit überzeugen können.

Dass HP Envy 17-j Notebooks leistungsfähige Multimedia-Boliden sind, sieht man ihnen von außen kaum an: Mit ihrem flachen Metallgehäuse überzeugen sie nicht nur optisch, sondern auch in Punkto Haptik und lassen sich auch in kleineren Taschen noch gut verstauen. Auch das geringe Gewicht von 2,56 Kilogramm geht für ein Notebook dieser Größe voll in Ordnung. Besonders gefällt das Display, das mit bis zu 1920 x 1080 Bildpunkten arbeitet. Es gewährt ein hohes Maß an Übersichtlichkeit, durch die (optional) matte Oberfläche entstehen auch bei direkter Beleuchtung des Bildschirms keine unschönen Reflexionen. Die beleuchtete Chiclet-Tastatur nimmt Eingaben entgegen und überzeugt mit ihren angenehmen Tastenabständen, die einen hohen Schreibkomfort gewähren. Die zuschaltbare Beleuchtung freut insbesondere Nachteulen.

Hewlett Packard stattet das Netbook HP Mini 210-3000 mit einem aktuellen Intel Atom N570-Prozessor aus. Die Zentraleinheit überzeugt durch eine geringe Energieaufnahme und eine niedrige Wärmeentwicklung. Bei der Arbeit legt die CPU eine Taktung von 1,66 GHz vor, die aus zwei Rechenkernen geschöpft wird. Danke HyperThreading-Technologie bietet der Kleinstrechner auch eine solide Leistung beim Multitasking. Trotz der guten Ausstattung sollte das Netbook als Zweitrechner eingeplant werden. Für anspruchsvolle Aufgaben, wie Videobearbeitung oder Spiele ist es nicht geeignet. Die Festplatte des HP Mini 210-3000 bietet ein Fassungsvermögen von 250 GB. Ein optisches Laufwerk ist im Gehäuse nicht zu finden.

Kompaktes Display
Das Display des HP Mini 210-3000 bietet einen Diagonale von 10,1 Zoll und kann mit einer Auflösung von 1.204 x 600 Bildpunkten betrieben werden. Die Grafiklösung ist onboard untergebracht und verfügt über keinen zweckgebundenen Videospeicher. Zur Bewältigung aller Aufgaben muss daher auf den Arbeitsspeicher des mobilen Rechners zurückgegriffen werden.


Tags: akku hp pavilion dv4000 

Categories