Acheter batteries d'ordinateurs portables de haute qualité, magasin de batterie - www.batterie-mall.com

 

Akku HP ProBook 6560b

Posted by yolafeature yolafeature on Sunday, July 6, 2014

Für jeden etwas: Von ganz schnell bis akkuschonend
Bei der ASUS VivoBook S551-Serie stehen zwei Prozessorvarianten parat: entweder entscheidet man sich für den nicht ganz so rechenstarken Intel Core i3 4010U mit 1,7 GHz (Dual-Core) oder man greift zum schnelleren Intel Core i7 4500U mit 1,8 Ghz (ebenfalls Dual-Core). Im Falle des Intel Core i7 stehen 8 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung, was die Gesamtleistung des Rechner zusätzlich verbessert. Die zwei Core-i3-Geräte sind lediglich mit 4 Gigabyte ausgestattet.

Duales Speicherkonzept zur Auswahl
Bei der Wahl des passenden Speicherkonzepts stehen zwei Ansätze zur Auswahl: entweder kauft man das ASUS VivoBook S551 mit einer 500 Gigabyte großen Festplatte, die mit 5.400 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird. Oder man entscheidet sich für das hochwertigere Modell, das aus einer Kombination von Festplatte und Flash-Speicher besteht. Genauer gesagt aus 500 Gigabyte HDD und 24 Gigabyte SSD. Dieses duale Speichersystem hat gegenüber der rein elektromechanischen Bauweise diverse Vorteile: das Notebook und die Apps starten schneller, zudem ist der SSD-Speicher weniger stoßanfällig. Und es entsteht weniger Lärm, da SSD-Bausteine völlig geräuschlos arbeiten.

Ordentliche Ausstattung
Im ASUS VivoBook S551 sind die wichtigsten Anschlüsse wie USB 2.0 und USB 3.0, HDMI, Gigabit Ethernet und eine Kombi-Audio-Buchse verbaut. Zudem kann man mit dem integrierten DVD-Brenner Kopien erstellen, Filme abspielen und Backups ziehen. Der Akku bietet eine Ladekapazität von 4.500 mAh, was laut ASUS eine Batterielaufzeit von fünf Stunden ergeben soll. Auf den Notebooks ist standardmäßig Windows 8 installiert.Mit der ASUS N56 Serie erweitert der Hersteller sein bestehendes Portfolio im mobilen Multimedia Segment um Modelle im 15,6 Zoll Format mit aktueller Intel Ivy Bridge Ausstattung und dedizierter Nvidia Geforce Grafikkarte.

Turbo-Rechner für Highend-Anwendungen
Mit dem eingebauten Intel Core i7 4700HQ 2,4 GHz steckt im ASUS X750 ein Quad-Core-Prozessor der Extraklasse. Er basiert auf der aktuellen Haswell-Mikroprozessorarchitektur und bietet alles, was man für leistungshungrige Anwendungen braucht. Zudem ist Haswell mit stromsparenden Merkmalen ausgestattet, worüber sich auch die Batterielaufzeit des 3.000-mAh-Akkus freut. Unterstützt wird die Intel-CPU sowohl von der zugehörigen Onboard-Grafikchip-Lösung Intel HD Graphics 4600 sowie von der diskreten Grafikkarte NVIDIA GeForce GT 740M. Damit kann sich der Anwender entweder für mehr Ruhe und weniger Leistung oder für die volle 3D-Leistung entscheiden. Abgerundet wird dieses Kraftpaket von 8 Gigabyte RAM, was mehr als ausreichend ist. Und wem das nicht genügt, der kann den Arbeitsspeicher auf 16 Gigabyte erweitern.

Großer Bildschirm ohne die passende Auflösung
Wenn man in ein Notebook wie das ASUS X750 einen 17,3-Zoll-Bildschirm einbaut, sollte man auch dafür sorgen, dass die Display-Auflösung bei Full-HD, also bei nativen 1.920 x 1.080 Bildpunkten liegt. ASUS ist offenbar einer anderen Meinung und spendiert ein Panel, das nur mit 1.600 x 900 Pixeln auflöst. Das ist weder logisch noch nachvollziehbar, schon wegen des üppigen Preises. Zudem ist das Display nicht entspiegelt, was man von solch einem Gerät durchaus erwarten könnte. Damit geht der Vorteil des großen Bildschirms insgesamt ein wenig verloren. Erstaunlich ist übrigens das Gewicht: trotz des großen Bildschirms und der üppigen Ausstattung bringt das HP-Notebook „nur“ 2,8 Kilogramm auf die Waage.

Solide Ausstattung
Die Notebooks der ASUS X750 Serie gibt es entweder mit 500 oder mit 1000 Gigabyte Speicherplatz. Zur Standardausstattung gehören darüber hinaus vier USB-Anschlüsse, von denen die Hälfte nach dem schnellen USB 3.0-Standard arbeitet. Ein HDMI-Anschluss und ein VGA-Ausgang können zum Betrieb eines externen Bildschirms genutzt werden, die Einbindung ins Netzwerk erfolgt wahlweise kabellos per WLAN oder kabelgebunden via Ethernet-Schnittstelle. Eine integrierte Webcam mit 1,3 Megapixeln kann für Videogespräche wie beispielsweise über Skype genutzt werden. Auch ein SD-Kartenlesegerät ist vorhanden. Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows 8 64 Bit zum Einsatz.Multimedia-Notebook mit ein flotten „Sandy Bridge“-Prozessoren, großzügig bemessenem Arbeits- und Festplattenspeicher und einer leistungsstarken Grafiklösung werden in der Asus X73-Serie zusammengefasst.

Planbare Leistung
Wer bei der Anschaffung seines Multimedia-Notebooks das Budget im Auge behalten will, kann das Asus X73 mit einer Intel Core i3 2310M-Zentraleinheit ausrüsten, die einen Takt von 2,1 GHz aus zwei Rechenkernen schöpft und mit 4.096 MB Arbeitsspeicher kombiniert wird. Gegen Aufpreis geht der ebenfalls verfügbare Intel Core i5 2410M-Prozessor mit einem Basistakt von 2,3 GHz schneller ans Werk. Außerdem beherrscht die CPU den Turbo Boost-Modus der eine automatische Hochtaktung auf bis zu 2,9 GHz bewirkt, wenn die Systemanforderungen steigen. Eine Technik, die dem i3-Prozessor versagt ist. Die i5-Zentraleinheit wird modellabhängig mit vier oder sechs GB Arbeitsspeicher kombiniert. Als Speichermedium enthalten alle mobilen Rechner der Serie eine 500-GB-Festplatte und einen Multiformat-DVD-Brenner.

Großes Display
Die Multimedia-Eigenschaften der Asus X73-Notebooks unterstreicht Asus mit einem 17,3 Zoll großen Display, das eine maximale Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten darstellen kann. Die glänzende Oberfläche der Anzeigefläche sorgt dabei für eine verbesserte Farbdarstellung. Außerdem sorgt eine LED-Hintergrundbeleuchtung dafür, dass der Energiehunger des Bildschirms gezügelt wird. Für die Pixelplatzierung ist eine Nvidia GeForce GT 540M-Grafikkarte zuständig. Das Mittelklassemodell meistert ältere Spiele problemlos und kann auch die meisten aktuellen Games ruckelfrei darstellen, nötigenfalls mit reduzierten Detailstufen. Nach außen gelangt das Videosignal analog per VGA-Port oder digital über eine HDMI-Schnittstelle.

HD+ Display und Schnittstellen
Die entspiegelten oder oftmals auch glänzenden 17,3 Zoll Displays der ASUS K75 Serie verwenden die HD+ Auflösung von 1.600 x 900 Pixel. Die diskrete Nvidia Grafikkarte, das DVD Super Multilaufwerk und eine 750 GB Festplatte sprechen auch Multimediaanwender an. Insgesamt finden sich zwei USB 3.0, zwei USB 2.0 Anschlüsse, HDMI- und VGA-Ausgang, Kartenleser, Audioausgänge und Mikrofoneingang unter den Schnittstellen. Die integrierte Webcam löst mit 0,3 Megapixel auf. Kommuniziert wird über Gigabit-LAN und WLAN 802.11 b/g/n.

Akku, Software und Garantie
In den Modellen der ASUS K75 Serie ist ein 6-Zellen Akku mit 4.700 mAh Stunden verbaut. Im Schnitt ist mit bis zu 6 Stunden Laufzeit zu rechnen, die Stand-by-Zeit reicht bis zu 10 Tage. Vorinstalliert ist ein Windows 7 Home Premium 64Bit Betriebssystem mit einer Reihe ASUS Anwendungen für Instant-On Schnellstarts sowie energiesparendes Arbeiten dank ASUS Hybrid-Engine 2 und Nvidia Optimus Technologie. Der Hersteller gewährt einen zweijährigen Pick-Up-Return Service, die Garantie lässt sich auf drei Jahre erweitern.In der Asus Zenbook Prime UX31-Serie finden sich die großen Brüder der Asus Zenbook Prime UX31-Modelle. Die kompakten Subnotebooks überzeugen durch eine wertige technische Ausstattung und liefern durch gute Akkulaufzeiten eine hohe Mobilität.

Leistung nach Maß
Im Asus Zenbook Prime UX31 kommen aktuelle Intel Core i-Prozessoren mit Ivy Bridge Architektur zum Einsatz. So verspricht das Subnotebook mit einer Intel Core i7 3517U Zentraleinheit aus der Ausstattungsliste und kombinierten 4.096 MB Arbeitsspeicher, die sich nachträglich bei Bedarf verdoppeln lassen, eine hohe Leistung. Der Prozessor enthält zwei Rechenkerne, taktet diese mit jeweils 1,9 GHz oder zieht im Turbo Boost-Modus die Taktfrequenz für einen Kern auf bis zu 3,0 GHz hoch. Unter den Speichermedien findet sich auf der Konfigurationsliste unter anderem ein Solid State Drive, das mit 256 GB Fassungsvermögen auch größere Datenmenge mobil machen kann. Ein optisches Laufwerk muss extern angesteckt werden.

Klasse Leistung
Im Gehäuse des ASUS K53 arbeitet ein Intel Core i5 2410M-Prozessor. Der schöpft aus zwei Kernen eine Taktung von 2,3 GHz und beherrscht die Beschleunigungstechniken HyperThreading, zur virtuellen Verdoppelung der Rechenkerne und Turbo Boost zur automatischen Hochtaktung der Prozessorfrequenz bei steigenden Leistungsanforderungen auf bis zu 2,9 GHz. 4.096 MB Arbeitsspeicher sind im Rechner verbaut. Die Festplatte des mit Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit ausgelieferten Multimedia-Notebooks fasst 640 GB. Als optisches Laufwerk ist eine Kombination aus DVD-Brenner und Blu-ray-Laufwerk verbaut.

Viel Ausstattung
Mit einer 0,3-Megapixel-Webcam kann der ASUS K53-Nutzer an Videotelefonaten teilnehmen. Das 4-in-1-Kartenlesegerät des mobile Rechners beherrscht die Formate MMC, SD Memory Card, Memory Stick und Memory Stick Pro. Für einen hohen Datendurchsatz im Netzwerk sorgt kabelgebunden ein 10/100/1000-Ethernet-Port und drahtlos der schnelle WLAN-Standard n.Die ASUS VivoBook S400 Serie bietet preisgünstige Ultrabooks mit einem berührungsempfindlichen 14-Zoll Bildschirm für die optimale Bedienung des Microsoft Windows 8 Betriebssystems.

Schickes Ultrabook mit intuitiver Bedienung
Die 14-Zoll Ultrabooks der ASUS VivoBook S400 Serie sind mit einem Touchscreen optimal auf das Windows 8 Betriebssystem zugeschnitten. Das IPS-Display bietet eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixel und besteht komplett aus Glas. Auch wenn die Kosten im Vergleich zur Zenbook-Reihe bedeutend geringer ausfallen muss bei den ASUS VivoBook S400 Modellen nicht auf den Einsatz von hochwertigem Aluminium für die 1,8 Kilogramm leichten Gehäuse verzichtet werden.


Tags: akku hp probook 6560b 

Categories