Acheter batteries d'ordinateurs portables de haute qualité, magasin de batterie - www.batterie-mall.com

 

Akku toshiba PA3788U-1BRS

Posted by yolafeature yolafeature on Tuesday, July 8, 2014

Bei der ASUS X750 Serie handelt es sich um 17-Zoll-Notebooks, die ein Gewicht von 2,8 Kilogramm auf die Waage bringen und damit nicht mehr ganz so komfortabel zu transportieren sind. Trotz der hohen Breite der Notebooks erweisen sie sich als äußerst schlank, der anthrazitgraue Gehäusedeckel mit feiner Textur steht in optischen Kontrast zur silberfarbenen Handballenablage. Die Tastatur im Chiclet-Format nimmt Eingaben entgegen und bietet einen hohen Schreibkomfort. Durch die hohe Breite ist auch für einen Ziffernblock ausreichend Platz gewesen. Der Bildschirm weist eine Diagonale von 17,3 Zoll auf und zeigt 1600 x 900 Bildpunkte an, eine eher durchschnittliche Auflösung. Die glänzende Beschichtung, mit der der Bildschirm versehen ist, verbessert den wahrgenommenen Kontrast und die Farbdarstellung. Der Nachteil besteht in den starken Reflexionen, die die Beschichtung verursacht, sobald Licht auf den Bildschirm trifft.

Moderne Hardware
Alle Notebooks der ASUS X750 Serie setzen auf moderne Intel Prozessoren der vierten Generation. Allerdings gibt es zuweilen trotzdem einen großen Unterschied, da einige Modelle der Serie auf einen Niedrigspannungs-Prozessor vom Typ Intel Core i5 4200U setzen, während andere einen deutlich leistungsfähigeren, aber auch stromhungrigeren Intel Core i7 4700HQ verwenden, der vier statt zwei Kerne bietet und zudem mit 2,4 GHz auch die deutlich höhere Taktfrequenz. Allerdings kommt bei allen Varianten der gleiche 4-Zellen-Akku mit 3000 mAh zum Einsatz, so dass bei den Quadcore-Varianten doch mit eher kurzen Akkulaufzeiten zu rechnen ist. Als Grafiklösung kommt eine dedizierte NVIDIA GeForce GT 740M mit zwei Gigabyte Grafikspeicher zum Einsatz. Sie unterstützt DirectX 11, eignet sich sonst aber eher für Spiele mit weniger hohen Anforderungen.

Großes Display
Die Multimedia-Eigenschaften der Asus X73-Notebooks unterstreicht Asus mit einem 17,3 Zoll großen Display, das eine maximale Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten darstellen kann. Die glänzende Oberfläche der Anzeigefläche sorgt dabei für eine verbesserte Farbdarstellung. Außerdem sorgt eine LED-Hintergrundbeleuchtung dafür, dass der Energiehunger des Bildschirms gezügelt wird. Für die Pixelplatzierung ist eine Nvidia GeForce GT 540M-Grafikkarte zuständig. Das Mittelklassemodell meistert ältere Spiele problemlos und kann auch die meisten aktuellen Games ruckelfrei darstellen, nötigenfalls mit reduzierten Detailstufen. Nach außen gelangt das Videosignal analog per VGA-Port oder digital über eine HDMI-Schnittstelle.

Viel Leistung
Im Gehäuse des Asus X93 arbeitet ein schneller Vierkern-Prozessor vom Typ Intel Core i7 2630QM. Die HyperThreading-Unterstützung erlaubt es der CPU bis zu acht Aufgaben gleichzeitig abzuarbeiten. Außerdem kann der Basistakt von 2,0 GHz bei erhöhter Beanspruchung des Systems dank Turbo Boost automatisch auf bis zu 2,9 GHz hochgesetzt werden. 4.096 MB Arbeitsspeicher sind werksseitig an Bord des Multimedia-Notebooks. Zur Speicherung von Daten stehen eine Festplatte mit einem Fassungsvermögen von einem TB und eine Kombination aus Multiformat-DVD-Brenner und Blu-ray-ROM zur Verfügung.Mit der ASUS N56 Serie erweitert der Hersteller sein bestehendes Portfolio im mobilen Multimedia Segment um Modelle im 15,6 Zoll Format mit aktueller Intel Ivy Bridge Ausstattung und dedizierter Nvidia Geforce Grafikkarte.

Viel Leistung durch Intel Ivy Bridge
Damit die Modelle der ASUS N56 Serie die an sie gestellten Anforderungen bestehen, setzten die Entwickler auf aktuelle Prozessoren aus der neuen Intel Ivy Bridge Generation. Der Intel Core i7-3610QM ist ein schneller Vierkern-Prozessor, der in Zusammenarbeit mit 8 GB Arbeitsspeicher für Büro- und Multimedia-Anwendungen eine optimale Leistung bietet. Die 750 GB große Festplatte ist dabei gut dimensioniert und fasst mehrere hundert Filme, Musiktitel und Fotos.

In beiden Serien bietet Asus neben einem Einsteigermodell mit flottem Intel Core i5-Prozessor als Topausstattung eine Konfiguration mit Intel Core i7-2677M-Zentraleinheit an. Der Prozessor bringt es auf einen Basistakt von 1,8 GHz und kann im Turbo Boost-Modus auf bis zu 2,9 GHz beschleunigen. In jedem Fall stehen der CPU 4.096 MB Arbeitsspeicher zur Seite. Anstelle einer herkömmlichen Festplatte kommt in allen Modellen der Asus Zenbook-Reihe als Speichermedium ein erschütterungsunempfindliches und lautlos arbeitendes Solid State Drive zum Einsatz. Das bietet, je nach gewähltem Modell, ein Fassungsvermögen von 128 oder 256 GB.

Gut ist auch die Ausstattung der Ultrabooks. So arbeiten alle Asus Zenbooks im kabelgebundenen Netzwerk mit schnellem Gigabit-LAN, während das drahtlose Netzwerk dank 802.11 n-Standard ebenfalls nach dem aktuell flottesten Standard angesprochen wird. Neben einer USB 2.0-Schnittstelle steht auch ein 3.0-Port zur Verfügung. Letzterer bietet einen bis zu zehn Mal höheren Datendurchsatz als der Vorgängerstandard.In der Asus Zenbook Prime UX31-Serie finden sich die großen Brüder der Asus Zenbook Prime UX31-Modelle. Die kompakten Subnotebooks überzeugen durch eine wertige technische Ausstattung und liefern durch gute Akkulaufzeiten eine hohe Mobilität.

Damit das Asus N75 allen Anforderungen souverän standhält, haben die Entwickler den Multimedia-Rechner mit einem schnellen Intel Core i7-2630QM-Prozessor ausgestattet. Das „Q“ in der Modellbezeichnung steht für Quad und verweist auf die vier verfügbaren Rechenkerne der CPU. Die werden zusätzlich per HyperThreading-Unterstützung virtuell verdoppelt, um bis zu acht Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Die Zentraleinheit arbeitet mit einem Basistakt von 2,0 GHz und kann via Turbo Boost-Modus auf bis zu 2,9 GHz beschleunigen, wenn es die Anforderungen an das System erfordern. Außerdem stehen der CPU bis zu 8.192 MB Arbeitsspeicher zur Verfügung, um speicherhungrige Prozesse zu bewältigen. Durch den üppigen Festplattenspeicher von 1,5 TB lässt sich mit dem Asus N75 auch eine größere Film- und/oder Musiksammlung problemlos mobil machen. Außerdem verfügt das Multimedia-Notebook über eine Kombination aus Multiformat-DVD-Brenner und Blu-ray-Laufwerk.

Großes Display
Damit Multimedia-Inhalte unterwegs auch ohne extern angeschlossenen Bildschirm optimal zur Geltung kommen, verfügt das Asus N75 über ein Display, das mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Full-HD) arbeitet. Inhalte werden auf der 17,3 Zoll großen Anzeigefläche im 16:9-Breitbildformat dargestellt. Für die Grafikanforderungen ist eine Nvidia GeForce GT555M-Grafikkarte mit 2.048 MB zweckgebundenem Videospeicher zuständig. HDMI-Port und VGA-Schnittstelle leiten das Videosignal im stationären Einsatz flexibel digital oder analog auf eine externe Anzeige um.

Eingeschränkte Mobilität
Mit einem Gewicht von 3,4 Kilo ist das Asus N75 nicht gerade leicht zu transportieren und eher als Ersatz für den Desktop-Rechner einzuordnen. Auch das Gehäuse trägt mit einer Höhe von 39 mm im Reisegepäck ziemlich auf.Die ASUS VivoBook S400 Serie bietet preisgünstige Ultrabooks mit einem berührungsempfindlichen 14-Zoll Bildschirm für die optimale Bedienung des Microsoft Windows 8 Betriebssystems.

Schickes Ultrabook mit intuitiver Bedienung
Die 14-Zoll Ultrabooks der ASUS VivoBook S400 Serie sind mit einem Touchscreen optimal auf das Windows 8 Betriebssystem zugeschnitten. Das IPS-Display bietet eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixel und besteht komplett aus Glas. Auch wenn die Kosten im Vergleich zur Zenbook-Reihe bedeutend geringer ausfallen muss bei den ASUS VivoBook S400 Modellen nicht auf den Einsatz von hochwertigem Aluminium für die 1,8 Kilogramm leichten Gehäuse verzichtet werden.

Cleveres Design
Für ein Notebook seiner Preisklasse macht das ASUS F551 optisch einen wirklich guten Eindruck. Der Gehäusedeckel in schwarzer, gebürsteter Metalloptik und das flache Design bei einem geringen Gewicht von 2,3 Kilogramm sprechen für sich. Tatsächlich verbirgt der Hersteller auch einige Tricks hinter der Fassade. So soll die Ice Cool Technik dafür sorgen – der Name deutet es an – dass die Handballenablage angenehm kühl bleibt, um ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Zudem verspricht Asus für die integrierte Chiclet-Tastatur einen knackigen Druckpunkt und ein angenehmes Schreibgefühl. Das große Touchpad unterstützt natürlich auch Gestensteuerung. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 15,6 Zoll und zeigt 1366 x 768 Bildpunkte an. Die Beschichtung soll für realistischere Farben und knackigere Kontraste sorgen, auf Lichteinstrahlung reagiert das Display folglich aber auch mit unschönen Reflexionen, die das Ablesen schwierig bis unmöglich machen.

Durchschnittliche Ausstattung
Mit zwei USB-Ports, davon nur einem mit USB-3.0-Unterstützung, sind die Erweiterungsmöglichkeiten des ASUS F551 eher begrenzt. Externe Bildschirme hingegen lassen sich wahlweise über einen veralteten USB-Port oder einen modernen HDMI-Anschluss betreiben, der eine bessere Bildqualität liefert und zudem auch Tonsignale überträgt. WLAN ist beim Notebook dabei, Bluetooth hingegen nicht. Trotz der eher spartanischen Ausstattung legt Asus einige Extras bei. So gibt es ab Kaufdatum drei Jahre 32 Gigabyte kostenlosen Speicherplatz in der Asus-Cloud. Zudem verspricht der Hersteller eine Hochleistungs-HD-Webcam, die in Videogesprächen beispielsweise über Skype eine gute Figur machen soll. Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows 8 64 Bit zum Einsatz.



Categories